Die FIS-Regeln sind die Zehn Gebote für Skifahrer. Deren Beachtung ist für Ihre Pistensicherheit ebenso wichtig wie die Berücksichtigung der besonderen Pistenregeln, die im Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl gelten. Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Schutz der alpinen Tier- und Pflanzenwelt, zur nächtlichen Pistensperre und zum Tourengehen. Wir wünschen Ihnen unvergesslich schöne und sichere Skitage im Salzburger Land!
Wie im Straßenverkehr gelten auch auf Skipisten bestimmte Regeln, was Vorfahrt, Wahl der Fahrspur, Verhalten gegenüber anderen Wintersportlern und die Ausweispflicht betrifft. Lesen Sie die zehn Pistenregeln durch und üben Sie diese auch mit Ihren Kindern!
Die Pisten sind von 18:00 bis 08:30 Uhr ausnahmslos gesperrt! In dieser Zeit sind die Mitarbeiter der Bergbahnen mit der Pistenpräparierung und Reparaturen beschäftigt. Sie sind mit Pistengeräten, Pistenraupen und Skidoos unterwegs und verwenden Kabel, Schläuche und Windenseile für ihre Arbeit, auch Lawinensprengungen werden durchgeführt. Eine Abfahrt oder der Aufenthalt auf den Pisten kann in dieser Zeit lebensgefährlich sein. Tourengeher werden dringend davor gewarnt, Aufstiege vor 08:30 bzw. nach 18:00 Uhr zu beginnen!
Mehr Info: Behördliche Verordnung zur Pistensperre als pdf-Download
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist das Pistentourengehen in Zauchensee/Flachauwinkl mit Beginn der Wintersaison bis zu deren Ende ohne Ausnahme untersagt, das gilt auch und insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Die Einhaltung wird auf Grund gültigen Rechts kontrolliert. Bitte benützen Sie zum Tourengehen nur die gekennzeichneten Aufstiegsspuren im jeweiligen Skigebiet - wie zB die ausgewiesenen Aufstiegsspuren auf die Kemahdhöhe in Radstadt/Altenmarkt. Lesen Sie jetzt weitere Informationen zur Sicherheit für Tourengeher und zur alternativen Aufstiegmöglichkeit.
Weißer Pulverschnee, blauer Himmel und frische Bergluft: für Skifahrer ein Traum, für die alpine Natur allerdings eine karge Zeit, in der das Überleben schwer wird. Wildtiere finden wenig Nahrung und sind auf Ruhezonen angewiesen, Pflanzen haben ihre Aktivitäten eingestellt, um die kalten Wintermonate überleben zu können. Helfen Sie durch Ihr respekt- und rücksichtsvolles Verhalten mit, dass alle Bergbewohner den Winter heil überstehen können.